Willst du als Ärzt:in in Deutschland arbeiten? Dann ist die B2-Prüfung ein wichtiger Schritt. Sie dient als offizieller Nachweis deiner allgemeinen Sprachkompetenz auf fortgeschrittenem Niveau, wie es im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) definiert ist.
Wichtig: Für die Erteilung der Approbation ist bundesweit eine Fachsprachprüfung auf dem Niveau C1 erforderlich, sofern der Sprachnachweis nicht bereits durch ein anerkanntes Studium in deutscher Sprache oder gleichwertige Qualifikation erbracht wurde. Das B2-Zertifikat dient als Zulassungsvoraussetzung zur Fachsprachprüfung, ersetzt diese aber nicht.
Außerdem wird ein B2-Zertifikat von vielen Kliniken und Arbeitgebern gefordert und kann beim Visumantrag hilfreich sein. Achte darauf, dass dein Zertifikat von einer anerkannten Prüfungsinstitution wie telc, dem Goethe-Institut oder ÖSD stammt. Informiere dich im Vorfeld unbedingt darüber, welche Zertifikate in deinem Bundesland und für deinen Beruf anerkannt werden.
Die B2-Prüfung wird in der Regel als Präsenzveranstaltung in einem zugelassenen Prüfungszentrum durchgeführt. Es gibt mittlerweile aber auch Onlineprüfungen und hybride Formate, z.B. bei telc.
⚠️ Beachte: Am Prüfungstag ist ein gültiger Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass) zur Identifikation erforderlich.
Was ist die Deutsch B2-Prüfung?
Die Deutsch B2-Prüfung ist ein standardisierter Test, der deine Fähigkeit bewertet, dich auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau (B2) in der deutschen Sprache zu verständigen. Das Sprachniveau B2 ist eine von mehreren Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Niveaustufen reichen von A1 (Anfängerniveau) bis C2 (nahezu muttersprachlich). A1 ist das Einstiegsniveau für Sprachprüfungen und repräsentiert grundlegende Sprachkenntnisse für einfache Kommunikation. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und prüft deine Deutschkenntnisse in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
B2-Zertifikat: Dein offizieller Nachweis für Deutschkenntnisse
Das B2-Zertifikat ist mehr als nur ein Stück Papier – es zeigt, dass du die deutsche Sprache auf fortgeschrittenem Niveau beherrschst. Für viele Anerkennungsstellen, Kliniken und Arbeitgeber ist das B2-Zertifikat Voraussetzung, um deine Qualifikationen überhaupt prüfen zu lassen. Ob beim Visumsantrag, bei der Beantragung der Berufserlaubnis oder zur Anmeldung für die Fachsprachprüfung: Das Zertifikat öffnet dir viele Türen im medizinischen System und wird auch von anderen Personen und Behörden anerkannt.
Finde deine:n Lernpartner:in!
In unserer Ärzte-Community kannst du mit einem Klick auf "Gemeinsam Lernen" Lernpartner:innen finden, die sich auch auf die B2-Prüfung vorbereiten.
Vorbereitung auf die B2-Prüfung
Die Vorbereitung auf die B2-Prüfung ist der Schlüssel zum Erfolg und sollte frühzeitig beginnen, wobei eine gezielte Prüfungsvorbereitung sowohl in Kursen als auch im Selbststudium besonders hilfreich ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten: Viele entscheiden sich für einen speziellen Vorbereitungskurs, der gezielt auf die Anforderungen der B2-Prüfung eingeht. Solche Kurse bieten strukturierte Übungen in allen prüfungsrelevanten Bereichen – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – und helfen dabei, die eigenen Deutschkenntnisse systematisch zu verbessern.
Alternativ oder ergänzend kannst du dich auch im Selbststudium auf die Prüfung vorbereiten. Hierbei ist es wichtig, regelmäßig mit Übungsmaterialien zu arbeiten und die einzelnen Teile der Prüfung gezielt zu trainieren. Die B2-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, daher solltest du sowohl deine schriftlichen als auch deine mündlichen Fähigkeiten kontinuierlich üben. Nutze jede Möglichkeit, um im Alltag Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu hören – so festigst du deine Sprachkompetenz und gehst sicherer in die Prüfung.
Egal, für welche Vorbereitungsmethode du dich entscheidest: Plane ausreichend Zeit ein, um alle Prüfungsteile intensiv zu üben. So stellst du sicher, dass du die B2-Prüfung mit Erfolg bestehst und deine Deutschkenntnisse auf dem geforderten Niveau nachweisen kannst.

Besonders praktisch: Im Reiter „Gemeinsam lernen“ findest du Ärzt:innen, die sich ebenfalls vorbereiten – und kannst direkt mit ihnen üben.
Übungsmaterialien und Selbstlernressourcen
Für eine effektive Vorbereitung auf die B2-Prüfung stehen dir zahlreiche Übungsmaterialien und Selbstlernressourcen zur Verfügung. Besonders hilfreich sind offizielle Übungstests wie diese vom Goethe-Institut oder diese von telc, die das Prüfungsformat realistisch abbilden und dir einen guten Eindruck von den Aufgaben in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen vermitteln. Solche Übungstests findest du sowohl online als auch in speziellen Vorbereitungsbüchern.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Sprachlern-Apps und Webseiten, die speziell auf das Niveau B2 zugeschnitten sind. Diese bieten interaktive Übungen, Hörverstehenstraining, Schreibaufgaben und Möglichkeiten, die eigene Aussprache zu verbessern. Viele Plattformen ermöglichen es dir, gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten und deinen Lernfortschritt zu verfolgen.
Achte bei der Auswahl deiner Materialien darauf, dass sie dem B2-Niveau entsprechen und alle prüfungsrelevanten Kompetenzen abdecken. Kombiniere verschiedene Ressourcen, um abwechslungsreich zu lernen und dich optimal auf die unterschiedlichen Teile der Prüfung vorzubereiten. So steigerst du deine Chancen, den Test erfolgreich zu bestehen.
Prüfungsformat und Struktur
Die Durchführung der Deutsch B2-Prüfung besteht aus vier Abschnitten:
1. Leseverständnis (60–90 Minuten):
Hier liest du verschiedene Texte wie Artikel, E-Mails und Anweisungen und beantwortest Fragen zum Inhalt. Der Fokus liegt darauf, Hauptaussagen, Details und Argumentationen zu verstehen sowie die Hauptinhalte eines Textes zu erfassen.
💡 Tipp: Die Fragen sind häufig im Multiple-Choice-Format und verwenden oft Synonyme, um Verwirrung zu stiften. Übe regelmäßig mit Beispieltests, um sicherer zu werden.
2. Schriftlicher Ausdruck (60–90 Minuten):
Du musst einen Aufsatz oder einen formellen Brief zu einem vorgegebenen Thema schreiben. Bewertet werden hierbei die Struktur, die Grammatik und die Ausdrucksfähigkeit. Im schriftlichen Part ist es oft erforderlich, deinen Standpunkt zu einem Thema klar darzulegen und sowohl die Vorteile als auch die Nachteile zu diskutieren.
💡 Tipp: Achte darauf, dass deine Argumente klar und strukturiert dargestellt sind. Verwende passende Übergänge und kontrolliere deine Grammatik genau.
3. Hörverständnis (40–60 Minuten):
Du hörst dir verschiedene Audioaufnahmen an, darunter Gespräche, Interviews oder Radiobeiträge, und beantwortest Fragen zum Inhalt.
💡 Tipp: Die Aufnahmen sind oft schnell gesprochen. Gewöhne dich durch regelmäßiges Hören deutscher Podcasts, Nachrichten oder Radiosendungen an das Tempo.
4. Mündlicher Ausdruck (15–20 Minuten):
In letzten Part führst du ein Gespräch mit einem:r Prüfer:in und diskutierst verschiedene Themen. Hier wird deine Fähigkeit bewertet, spontan und fließend auf Deutsch zu kommunizieren.
💡 Tipp: Der Schwerpunkt liegt nicht darauf, perfekt zu sein, sondern klar und verständlich zu sprechen. Gerade am Anfang erfordert es Anstrengung, flüssig und verständlich zu kommunizieren, aber regelmäßiges Üben mit Sprachpartner:innen hilft dir, sicherer zu werden.
Erforderliche Sprachfähigkeiten
Um die Deutsch B2-Prüfung erfolgreich zu bestehen, musst du folgende Fähigkeiten nachweisen:
- Die Hauptideen und Details komplexer Texte lesen und verstehen
- Dich klar und strukturiert schriftlich ausdrücken
- Gesprochenes Deutsch verstehen, auch in Diskussionen und Präsentationen
- Effektiv kommunizieren und dabei angemessene Grammatik und Wortwahl anwenden
Anbieter: Goethe-Institut und Telc
In Deutschland gibt es zwei Hauptinstitutionen, die die B2-Prüfung anbieten:
- Goethe-Institut: International anerkannt und weit verbreitet.
- Telc: Speziell auf berufsbezogene Sprachkenntnisse ausgerichtet.
Beide stellen ein offizielles Zertifikat aus, das von den meisten Bundesländern und Kliniken anerkannt wird.
Zusätzlich ist der Anbieter TestDaF interessant, falls du eine akademische Laufbahn in Deutschland anstrebst. Für eine flexible Alternative, die auch in Österreich stark vertreten ist, ist das ÖSD-Zertifikat eine Option. Überprüfe unbedingt vorab die spezifischen Anforderungen deines Bundeslandes, da nicht alle Zertifikate überall anerkannt werden.
Wieviel kostet die B2-Prüfung?
Für die Anmeldung zur B2-Prüfung fällt bei jedem Anbieter eine Gebühr an, deren Höhe je nach Anbieter variieren kann.
- Die Kosten für eine B2-Prüfung bei den gängigen Anbietern liegen je nach Prüfungszentrum und Angebot etwa zwischen 165 € und 259 €.
- Beim telc bewegen sich die Preise typischerweise zwischen ca. 165 € und 229 €, vereinzelt bis etwa 239 € (je nach Prüfungsort).
- Das Goethe-Zertifikat B2 liegt laut offiziellen Angaben oft eher bei ca. 259 € bis 289 € (je nach Prüfungszentrum).
- Das ÖSD ist mit rund 290 € ebenfalls im höheren Preissegment angesiedelt.
- Einzelmodule (zum Beispiel nur schriftlich oder mündlich) sind meist ab ca. 75 € möglich, steigen dann je nach Modul an.
- Der TestDaF ist mit ca. 195–215 € zwar preislich oft günstiger als Goethe, aber nicht als reguläre B2-Prüfung gedacht, sondern als Prüfung für den akademischen Sprachnachweis auf höherem Niveau (meist mindestens B2/C1).
Zusammengefasst ist die Preisspanne für eine komplette B2-Prüfung korrekt mit ca. 185–259 € für Telc und Goethe angegeben, ÖSD liegt tendenziell höher. TestDaF ist kein B2-Zertifikat, sondern eine andere Prüfung und preislich etwas günstiger als Goethe.
Prüfungstermine und Prüfungsorte
Du kannst die Deutsch B2-Prüfung entweder in deinem Heimatland oder nach deiner Ankunft in Deutschland ablegen. Die verfügbaren Termine und Prüfungszentren findest du auf den offiziellen Webseiten der Anbieter; die Prüfungen finden meist als Präsenzveranstaltungen an einem bestimmten Ort statt. Um einen passenden Prüfungstermin zu wählen, kannst du auf der jeweiligen Webseite die verfügbaren Terminen einsehen, einen Termin buchen und diesen anschließend bestätigen. Achte darauf, dich rechtzeitig um die Vereinbarung und Auswahl passender Prüfungstermine zu kümmern, da die Plätze begrenzt sein können. Die genauen Termine und Orte sind auf den jeweiligen Seiten der Anbieter aufgeführt. Viele Anbieter bieten zudem spezielle Vorbereitungskurse, wie Abendkurse oder Intensivkurse, für die B2-Prüfung an.
💡 Tipp: Da Termine oft schnell ausgebucht sind, solltest du dich frühzeitig anmelden. Falls du keinen Platz findest, kontaktiere andere Prüfungszentren in deiner Nähe. Get2Germany unterstützt dich gerne bei der Suche.
Tipps für die Prüfung
Um die B2-Prüfung erfolgreich zu bestehen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Beginne frühzeitig mit dem Lernen und verschaffe dir einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Prüfung. Nutze gezielt Übungstests, um dich mit den verschiedenen Fragetypen vertraut zu machen und deine Zeit während der Prüfung optimal einzuteilen.
Am Prüfungstag selbst ist es wichtig, ruhig zu bleiben und dich auf jede Aufgabe zu konzentrieren. Denke daran, unbedingt deinen Ausweis mitzubringen, da du dich vor Ort zur Identifikation ausweisen musst. Lies die Fragen sorgfältig durch und beantworte sie Schritt für Schritt. Wenn du bei einer Aufgabe unsicher bist, gehe zunächst weiter und komme später darauf zurück – so nutzt du deine Zeit effizient.
Setze dich nicht zu sehr unter Druck: Die B2-Prüfung ist anspruchsvoll, aber mit einer guten Vorbereitung kannst du sie bestehen. Nach der Prüfung erhältst du deine Ergebnisse in der Regel per E-Mail. Sobald du bestanden hast, bekommst du dein offizielles B2-Zertifikat, das dir viele neue Möglichkeiten eröffnet. Bleibe motiviert und nutze die Tipps, um dein Ziel zu erreichen!
Nach der Prüfung: Ergebnisse, nächste Schritte und Möglichkeiten
Herzlichen Glückwunsch – nach der erfolgreichen Teilnahme an der B2 Prüfung hältst du schon bald dein offizielles B2 Zertifikat in den Händen! Dieses Zertifikat bestätigt deine Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und ist ein wertvoller Nachweis deiner sprachlichen Fähigkeiten. Nach der Prüfung erfolgt eine Auswertung deiner Prüfungsleistungen, und das Ergebnis wird dir offiziell mitgeteilt. Ob für Arbeitgeber, Universitäten oder Behörden: Mit dem B2 Zertifikat eröffnen sich dir zahlreiche neue Möglichkeiten in Deutschland und im Ausland.
Die Ergebnisse deiner Prüfung erhältst du in der Regel per E-Mail. Dort findest du alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zur Bewertung deiner Prüfung. Das Ergebnis der Prüfung wird in einer Ergebnisübersicht mit Stempel und Unterschrift dokumentiert. Sobald du bestanden hast, wird dir das Zertifikat entweder per Post zugeschickt oder du kannst es direkt bei der Prüfungszentrale abholen. Bei der Abholung des Zertifikats musst du einen Ausweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass) vorlegen. Damit hast du einen anerkannten Nachweis, der dir den Zugang zu vielen Bereichen erleichtert – sei es für einen Berufseinstieg, ein Studium oder zur Vorlage bei offiziellen Stellen.
Solltest du noch Fragen zu deiner Prüfung, den Ergebnissen oder dem Zertifikat haben, steht dir die Prüfungszentrale als Ansprechpartner zur Verfügung.
Warum das B2-Zertifikat für deine Approbation in Deutschland so wichtig ist
Wenn du als Ärztin oder Arzt in Deutschland arbeiten möchtest, führt kein Weg am B2-Zertifikat vorbei. Es ist die offizielle Voraussetzung, um überhaupt die Approbation beantragen zu können. Ohne ein anerkanntes B2-Zertifikat oder einen gleichwertigen Nachweis akzeptieren die Behörden deinen Antrag in der Regel nicht.
Mit dem B2-Zertifikat weist du deine allgemeinen Deutschkenntnisse nach – gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Erst damit erhältst du Zugang zur nächsten Stufe: der Fachsprachprüfung auf C1-Niveau, die deine medizinisch-fachspezifischen Sprachkenntnisse prüft. Beide Nachweise – B2 und C1 – sind notwendig, um die Approbation und damit die volle ärztliche Berufserlaubnis in Deutschland zu bekommen.
Wichtig zu wissen: Manche Landesärztekammern verlangen, dass das B2-Zertifikat nicht älter als drei Jahre ist. Auch wenn du aus einem EU-/EWR-Land kommst, brauchst du in der Regel die Sprachzertifikate. Für Ärzt:innen aus Drittstaaten gelten noch strengere Vorgaben, zum Beispiel die Kenntnisprüfung.
Kurz gesagt: Ohne das B2-Zertifikat geht es nicht. Es ist dein Ticket zur Fachsprachprüfung, dein Schlüssel zur Approbation – und damit der wichtigste Schritt, um als Ärztin oder Arzt in Deutschland arbeiten zu dürfen.
FAQ
Brauche ich das B2-Zertifikat wirklich für die Approbation als Arzt in Deutschland?
Ja. Das B2-Zertifikat ist die offizielle Voraussetzung, um den Antrag auf Approbation zu stellen. Ohne diesen Nachweis akzeptieren die Behörden deinen Antrag in der Regel nicht. Erst mit dem B2-Zertifikat kannst du dich zur Fachsprachprüfung (C1) anmelden, die ebenfalls verpflichtend ist.
Welche Zertifikate werden für die Approbation anerkannt?
In der Regel werden Zertifikate von anerkannten Prüfungsinstitutionen wie telc, Goethe-Institut oder ÖSD akzeptiert. Manche Landesärztekammern haben spezielle Anforderungen – informiere dich daher unbedingt, welches Zertifikat in deinem Bundesland gültig ist.
Wie lange ist mein B2-Zertifikat gültig?
Viele Landesärztekammern verlangen, dass das Zertifikat nicht älter als drei Jahre ist. Plane daher rechtzeitig deine Sprachprüfung und achte auf die Fristen, um Verzögerungen im Anerkennungsverfahren zu vermeiden.
Reicht das B2-Zertifikat allein für die Approbation?
Nein. Neben dem B2-Zertifikat ist auch die Fachsprachprüfung auf C1-Niveau erforderlich. Nur mit beiden Nachweisen (B2 + C1) wird dir die Approbation in der Regel erteilt. Für Ärzt:innen aus Drittstaaten kann zusätzlich eine Kenntnisprüfung notwendig sein.
Wo und wie kann ich die B2-Prüfung ablegen?
Du kannst die Prüfung sowohl in Deutschland als auch in deinem Heimatland ablegen – entweder in Präsenz in einem Prüfungszentrum oder teilweise auch online (z. B. bei telc). Die Kosten liegen je nach Anbieter meist zwischen ca. 185 € und 290 €.
Was muss man für B2 Deutsch können?
Du solltest komplexe Texte verstehen, deine Meinung klar ausdrücken und dich sicher im Gespräch bewegen können – egal ob schriftlich oder mündlich. Du kannst dich zu alltäglichen und beruflichen Themen verständlich äußern und dich aktiv an Diskussionen beteiligen.
Ist die B2-Deutschprüfung schwer?
Die Prüfung ist anspruchsvoll, aber machbar. Du brauchst gute Sprachkenntnisse, vor allem beim Schreiben und Sprechen. Wichtig ist, frühzeitig zu beginnen und dir einen realistischen Lernplan zu machen.
Wie läuft die B2-Prüfung ab?
Die B2 Prüfung besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Meist machst du zuerst die schriftlichen Teile, dann folgt die mündliche Prüfung – oft als Paar- oder Gruppenprüfung. Alles dauert in der Regel einen halben bis ganzen Tag, je nach Prüfungszentrum.
Wie oft kann man die B2-Prüfung wiederholen?
Du kannst die B2-Prüfung beliebig oft wiederholen. Es gibt keine gesetzliche Begrenzung. Viele Prüfungszentren bieten monatliche oder regelmäßige Termine an – so kannst du dich gut auf den nächsten Versuch vorbereiten, falls es beim ersten Mal nicht klappt.
📌 Rechtlicher Hinweis
Unsere Kurse und Materialien sollen dich bestmöglich auf die Fachsprachprüfung vorbereiten. Bitte beachte jedoch: Wir können keinen Prüfungserfolg garantieren, denn das Ergebnis hängt auch von deiner individuellen Vorbereitung, deinen Sprachkenntnissen und der konkreten Prüfungssituation ab.
Alle Angaben ohne Gewähr.